No items found.
13.6.2024

Das richtige Licht auf Messeständen

Tina Drewes-Rüdell ist seit mehr als 25 Jahren bei der MSM GmbH und verantwortet den Bereich Architektur. Neben ihrem Innenarchitektur Studium, hat sie eine Ausbildung zur Lichtplanerin gemacht. Dieses Wissen setzt sie bei unseren Kunden im Messebau und auch bei Veranstaltungen tagtäglich ein. Dazu haben wir ihr ein paar Fragen gestellt.

Tina, welchen Fehler sollte man aus deiner Sicht beim Beleuchten eines Messestandes auf jeden Fall vermeiden?

Vermeiden sollte man, nicht intensiv über das richtige Licht für den Markenauftritt nachzudenken. Licht spielt im Leben der Menschen eine sehr wichtige Rolle. Ein Messestand ist da keine Ausnahme. Eine homogene Ausleuchtung des Standes, ich würde es als Lichtbrei bezeichnen, sollte vermieden werden.

Auf was sollte man also unbedingt beim Beleuchten eines Messestandes achten?

Ein Messestand ist der dreidimensionale Auftritt einer Marke. Die Beleuchtung soll die unterschiedlichen Bereiche des Standesunterstützen, sie soll unterschiedliche Lichtstimmungen schaffen. Hier durch wird eine besondere Atmosphäre erzielt, Zonierungen unterstützt und das Wohlbefinden der Menschen auf dem Stand verbessert. Prinzipiell sollte auf kaltes und blaues Licht verzichtet werden, bzw. nur sehr gezielt auf spezielle Exponate gerichtet sein.

Du hast die Menschen auf dem Stand, also die Mitarbeiter angesprochen. Was ist im Bezug auf die Mitarbeiter zu beachten?

Schattenbildung auf dem Messestand sollte nicht verhindert, sondern sehrwohl unterstütz werden. Der Mensch definiert seinen Platz durch seinen Schattenund fühlt sich so wohl, was wiederum zur guten Stimmung auf dem Stand beiträgtund somit zum Erfolg des Markenauftritts.

 

Kaltes und blaues Licht lässt den Menschen krank und fahl ausschauen. Es erhöht zwar kurzfristig die Konzentration, aber verhindert die natürlichen und wichtigen Energieschwankungen des Einzelnen, sodass sich der Mitarbeiter schon nach dem ersten Messetag überfordert und energielos fühlen könnte.

 

Wichtig ist, dass die Marke eines Unternehmens nicht nur durch die Produkte dargestellt wird, sondern insbesondere durch die Mitarbeiter. Bei der Lichtplanung sollte daher genau überlegt werden, wie man zum einen die Produkterichtig in den Fokus setzt und zum anderen eine Atmosphäre schafft, in der die Mitarbeiter ihr Potenzial optimal ausschöpfen können.

 

Vielen Dank für deine Antworten, Tina