No items found.
1.9.2025
22.9.2025

Wie wäre es mit Pflanzen auf Ihrem Messestand?

Im Interview erklärt unser Experte Klaus Kosina, welche Wirkung Pflanzen auf Messeständen haben und worauf Sie achten sollten.

Klaus Kosina ist seit über 10 Jahren bei der MSM GmbH tätig. Vor seinem Studium der Innenarchitektur absolvierte er eine Ausbildung im Gartenbau. Sein umfangreiches Wissen über Pflanzen fließt regelmäßig in die Gestaltung der Markenauftritte von MSM ein.

Redaktion: 
Pflanzen auf einem Messestand – was ist deine Meinung dazu?

Klaus Kosina:
Pflanzen auf einem Messestand sind eine großartige Idee! Sie bringen nicht nur eine angenehme und natürliche Atmosphäre, sondern können auch die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich ziehen. Pflanzen wirken einladend, sorgen für ein freundliches Ambiente und vermitteln einen Eindruck von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Zudem können sie in kleineren Räumen die Raumakustikverbessern und das Gesamtbild des Standes auflockern. Wichtig ist dabei, die richtigen Pflanzen auszuwählen, die pflegeleicht sind und auch bei längerer Standzeit gut aussehen. Insgesamt finde ich, dass Pflanzen eine schöne Ergänzung für jeden Messestand sind und dazu beitragen können, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

 

Redaktion: 
Welche Pflanzen eignen sich am besten für einen Messestand?

Klaus Kosina:
Für einen Messestand eignen sich vor allem Pflanzen, die pflegeleicht, robust und nicht zu groß sind, damit sie den Raum nicht überladen. Dazu zählen beispielsweise Gräser, Grünlilien, Efeu, Bambus oder Birkenfeigen mit verschiedenfarbigen Blättern. Mit diesen Pflanzen kann man für eine angenehme und einladende Atmosphäre sorgen!

 

Redaktion: 
Auf der Messe München gibt es neue Richtlinien für den Einsatz von Pflanzen auf Messeständen. Welche sind das, und wie kann man diese Richtlinien sinnvoll umsetzen?


Klaus Kosina: 
Wesentlich ist hier das Thema Brandsicherheit- Pflanzen dürfen nicht austrocknen. Speziell bei dem Einsatz von Gräsern und Moosen muss gewährleistet sein, dass sie ständig befeuchtet werden. Gerade die momentan aktuellen Wandgestaltungen mit Moosflächen stellen eine besondere Herausforderung dar. Hier sollten nur Gestaltungen mit integrierten Bewässerungssystemen oder aufwendig geplante Unterkonstruktionen mit Substratverwendet werden. Alles eine Frage des Preises.

 

Bieten Kunstpflanzen Alternativen:

Aus Nachhaltigkeits- und Wiederverwendungsgründen könnten Kunstpflanzen eine Alternative darstellen – abgesehen davon, dass es sich nur um Dekoartikel handelt und nicht um natürliche Pflanzen.

Allerdings haben Veranstalter in den letzten Jahren die Brandschutzanforderungen deutlich erhöht. Viele Zertifikate, die früher galten, werden heute nicht mehr akzeptiert.
Es ist also unbedingt darauf zu achten, dass bei der Verwendung die vorgeschriebenen Brandschutzklassen eingehalten werden.